Regionalbudget 2024

Im Rahmen des Programms „Regionalbudget für Kleinprojekte“ vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Mittelfranken wurden im Jahr 2024 insgesamt 17 Kleinprojekte in der ILE-Region Altmühlland A6 gefördert. Die gesamte Fördersumme betrug dabei ca. 95.000 € (davon 90 % Förderung vom ALE, 10 % Anteil der ILE-Kommunen).

Nachfolgend stellen wir die vielfältigen Projekte aus sieben verschiedenen ILE-Kommunen vor.

 


 Sven Waidmann (1. Bgm Bechhofen, 1.v.li.), Ina und Alexander Weiser (Grüne Schmiede), Klara Kemmler (Umsetzungsbegleitung), Daniel Rieth (HeimatEntwickler HUMF) (© Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth)
Sven Waidmann (1. Bgm Bechhofen, 1.v.li.), Ina und Alexander Weiser (Grüne Schmiede), Klara Kemmler (Umsetzungsbegleitung), Daniel Rieth (HeimatEntwickler HUMF) (© Initiative HeimatUnternehmen | Daniel Rieth).
Kühlzelle für Gemüsehof mit Direktvermarktung

Ort: Mörlach, Bechhofen a.d.Heide
Projektträger: Marktgärtnerei Grüne Schmiede
Fördersumme: 4.663,20 €

Neben dem Aufbau ihrer Bioland-Marktgärtnerei investieren Alexander und Ina Weiser von der Grünen Schmiede in Mörlach, Bechhofen a.d.Heide, in den Ausbau eines Hofladens mit Begegnungs-Café. Um die ganzjährige, regionale Direktvermarktung mit Obst und Gemüse zu ermöglichen, wurde im Rahmen des Regionalbudgets eine Kühlzelle gefördert. Diese erhöht die Haltbarkeit und Qualität der Produkte und leistet einen Beitrag zum Ressourcenschutz und gegen Lebensmittelverschwendung. Das Motto ist dabei: Mehr Obst und Gemüse aus der Region – für die Region. Der Betrieb der Kühlzelle erfolgt nachhaltig über den Strom aus der eigenen PV-Anlage.

 



 
 
 (© Heimatverein Brunst e.V.)
(© Heimatverein Brunst e.V.).
Badeweiher / PEP Weg 2.0 – so machen wir es noch erlebbarer

Ort: Brunst, Leutershausen
Projektträger: Heimatverein Brunst e.V.
Fördersumme: 4.775,99 €

Der Heimatverein Brunst hat in den vergangenen Jahren bereits Umkleidekabinen und eine Relaxliege am Brieschder Badeweiher errichtet. Aufgrund der Attraktivität und Beliebtheit des Badeweihers wurde nun unterstützt durch das Regionalbudget eine weitere Liege, eine Sitzgruppe für ein Picknick sowie ein Barfußpfad geschaffen. Der Weiher liegt am PEP 2 (Wanderweg der Stadt). Wanderinnen und Wanderer können eine angenehme Rast einlegen und dies durch den Barfußpfad mit einer besonderen sinnlichen Erfahrung verknüpfen.

 



 
 
 (© Mutter-Kind-Gruppe Rauenzell)
(© Mutter-Kind-Gruppe Rauenzell).
Sandspielzeugkiste für die Dorfgemeinschaft Rauenzell

Ort: Rauenzell, Herrieden
Projektträger: Mutter-Kind-Gruppe Rauenzell
Fördersumme: 593 €

Auf Initiative der Mutter-Kind-Gruppe Rauenzell wurde für den Spielplatz in Rauenzell eine Sandspielzeugkiste angeschafft. Das Projekt zur Stärkung der Gemeinschaft und Beteiligung im Herrieder Ortsteil Rauenzell bei. Der Spielplatz wird als öffentlicher Treffpunkt für Familien aufgewertet und durch die gemeinsame Nutzung von Spielzeug werden Ressourcen geschont. Die anteilig durch Mittel des Regionalbudgets geförderte Spielzeugkiste wurde im Anschluss von Kindern aus Rauenzell bemalt. In der Dorfgemeinschaft wurde nicht mehr gebrauchtes Spielzeug gesammelt, was nun die Sandspielzeugkiste füllt und wieder genutzt wird.

 



 
 
Heimatgeschichte der Gemeinde Dentlein, Band 2

Ort: Dentlein a.Forst
Projektträger: Hans Moser, Interessensgemeinschaft Heimatgeschichte Dentlein a.Forst
Fördersumme: 2.621,85 €

Im Jahr 2022 wurde ein erstes Buch über die Geschichte der Marktgemeinde Dentlein am Forst herausgegeben. Im Nachgang zur Erstellung des 1. Bandes haben sich aber eine ganze Reihe von neuen Themen ergeben. Außerdem wurden neue Dokumente gefunden, die für die Geschichte der Marktgemeinde interessant sind. Deshalb wurde ein 2. Band des Buchs erstellt. Das Gesamtprojekt wurde in Kooperation mit heimatgeschichtlich engagierten Personen sowie mit lokalen Kirchengemeinden entwickelt. Das Buch stellt auf knapp unter 200 reich illustrierten Seiten anschaulich die Geschichte der Marktgemeinde dar und trägt zur Förderung der regionalen Identität bei. Anteilig gefördert im Rahmen des Regionalbudgets wurde der Druck von 250 Exemplaren des Buchs, Kosten für Bildmaterial sowie Layout, Lektorat, Bildbearbeitung, Satz und Druckabwicklung.

 

Defibrillator Turnhalle

Ort: Leutershausen
Projektträger: TV 1862 Leutershausen
Fördersumme: 1.506,32 €

Beim Sportverein TV 1862 Leutershausen wird eine Vielzahl an Sportarten angeboten. Rund ein Viertel der Bevölkerung Leutershausens ist Mitglied im Verein und an der Turnhalle herrscht ganzjährig reger Betrieb. Da die Gefahr eines Herzstillstands gerade bei Sport immer präsent ist, wurde ein AED-Defibrillator angeschafft. Dieser kann selbst von Laien ohne medizinische Vorkenntnisse bedient werden und kann bei einem Herzstillstand Leben retten. Der AED-Defibrillator wurde im Außenbereich der Turnhalle angebracht, sodass der Zugang im Notfall für alle möglich ist.

 


Aussichts- und Treffpunkt Großlellenfeld

Ort: Großlellenfeld, Arberg
Projektträger: Markt Arberg
Fördersumme: 10.000 €

Am Rand des Arberger Ortsteils Großlellenfeld besteht eine tolle Aussicht mit Blick auf den Hesselberg, den ehemaligen Verlauf des Limes und den Dennenloher See. Diese Aussicht zieht u. a. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer und Spaziergängerinnen und Spaziergänger an. Damit sowohl Ausflugsgäste als auch die örtliche Bevölkerung die beeindruckende Aussicht noch besser genießen können, wurde eine Wetterschutzhütte sowie eine Liegebank errichtet. In der Hütte gibt es einen Tisch sowie Sitzgelegenheiten, um eine Brotzeit machen zu können. Zudem wurde eine Schautafel installiert, bei der Informationen zur bewegten Geschichte der Umgebung sowie das Panorama der Landschaft aufgegriffen werden.

 

Himmelsliegen – Aussichtspunkte besonderer Art

Ort: Leutershausen
Projektträger: Heimatverein Leutershausen
Fördersumme: 5.658,49 €

Die „Himmelsliegen“ des Heimatvereins Leutershausen laden Einheimische und Gäste der Stadt Leutershausen ein, die Schönheit der Stadt aus neuen Perspektiven zu erleben und dabei Ruhe und Entspannung zu finden. Somit tragen die Himmelsliegen einerseits zur Erhöhung der Lebensqualität vor Ort bei und andererseits zur touristischen Attraktivität. Die vier Himmelsliegen wurden dabei an vier verschiedenen Stellen im Stadtgebiet platziert, die einen besonderen Blick auf die Umgebung bieten: Am Kienberg, Am Unteren Stadtweiher, Jochsberg, Wasserhäuschen bei Schloss Rammersdorf.

 


Liegebänke am natürlichen, begehbaren Bachlauf an der Station „Liebe und Frieden“

Ort: Aurach    
Projektträger: Gemeinde Aurach
Fördersumme: 1.299,87 €

Im September 2022 wurde ein Wassertretbecken am Besinnungsweg „Sonnengesang“ bei Windshofen in der Gemeinde Aurach eröffnet. Hierbei kam ein sehr großes ehrenamtliches Engagement zum Einsatz. Aufgrund der großen Beliebtheit der Anlage an der Wieseth wurden zwei Metallliegebänke angeschafft, die anteilig über das Regionalbudget gefördert wurden. Diese steigern die Aufenthaltsqualität noch weiter.

 

Errichtung eines Trimm-Dich-Pfads

Ort: Aurach
Projektträger: Gemeinde Aurach
Fördersumme: 9.493,72 €

Ausgehend von der 2018 eröffneten Kneippanlage ist in der Gemeinde Aurach ein Trimm-Dich-Pfad mit 14 Stationen auf ca. 4 Kilometer Länge entstanden. Der im Rahmen des Regionalbudgets geförderte Trail ermöglicht der Auracher Bevölkerung und Ausflugsgästen, ihre Fitness zu verbessern und gleichzeitig die Natur zu genießen. Er bietet eine Alternative zu herkömmlichen Fitnessstudios und spricht alle Altersgruppen gleichermaßen an. Hackschnitzel entlang des Weges machen ihn auch bei nassem Wetter begehbar. Die einzelnen Stationsschildern sind mit QR-Codes versehen, die zu kurzen Filmen führen, in denen die Übungen gezeigt werden.

 


Beschallungsanlage für Veranstaltungen

Ort: Aurach    
Projektträger: Gemeinde Aurach
Fördersumme: 1.547,50 €

Die bisherige Beschallungsanlage der Gemeinde Aurach war veraltet und entsprach nicht mehr den Anforderungen an eine moderne und leistungsfähige Beschallung. Deswegen wurde mit Unterstützung durch das Regionalbudget eine neue Anlage angeschafft. Diese ermöglicht es der Gemeinde, Veranstaltungen wie Weihnachtsmarkt oder Kirchweih, Konzerte und Versammlungen attraktiver durchführen zu können. So nehmen die Veranstaltungsgäste die Veranstaltungen positiver wahr, was einen deutlichen Mehrwert für die Gemeinde und ihre Bevölkerung darstellt.

 

Touristische Hinweisschilder Gustav-Weißkopf-Museum

Ort: Leutershausen
Projektträger: Stadt Leutershausen
Fördersumme: 8.367,13 €

Mit einem touristischen Hinweisschild an der Autobahn A6 möchte die Stadt Leutershausen auf das neu eröffnete Gustav-Weißkopf-Museum Pioniere der Lüfte aufmerksam machen. Die durch das Regionalbudget anteilig finanzierte Tafel leistet einen Beitrag für die Bewerbung des Museums und damit auch für die Region. Diese wird durch das Hinweisschild bei Durchreisenden besser wahrgenommen.

 


Erneuerung Schießanlage

Ort: Großohrenbronn, Dentlein a.Forst
Projektträger: Schützenverein Grün-Heil Großohrenbronn e.V.
Fördersumme: 9.601,26 €

Der Schützenverein Grün-Heil Großohrenbronn ist ein kleiner Ortsverein, der sich aktiv am kulturellen Leben und der Bewahrung der Traditionen der Gemeinde Dentlein am Forst beteiligt. Um auch zukünftig der örtlichen Bevölkerung ein attraktives Angebot im Bereich des Schießsports zu bieten, ist allerdings eine Erneuerung der Schießanlage notwendig gewesen. Die alten Seilzustände entsprachen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Deshalb wurden mit Unterstützung durch Mittel aus dem Regionalbudget die alten fünf Seilzugstände durch vollelektronische Schießanlagen ersetzt.  

 

Sanierung und Wiederbelebung der Dorfscheune Hilsbach

Ort: Hilsbach, Aurach
Projektträger: Gemeinde Aurach
Fördersumme: 7.251,32 €

Die Dorfscheune in Hilsbach wurde ca. 1950 im mittelfränkischen Stil erbaut und steht zentral im Ortskern direkt am Dorfplatz. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde die Nutzung der Dorfscheune auch im Zuge des landwirtschaftlichen Strukturwandels vernachlässigt. Um die Scheune vor dem Verfall zu schützen, wurde sie nun auf neue Art und Weise (jedoch im gleichen Baustil) baulich saniert und wiederbelebt. Die Scheune soll in Zukunft ein Treffpunkt aller Generationen werden. Sie kann zur Veranstaltung von Festen genutzt werden und soll mit ihrem Vorplatz als Ort der Brauchtumspflege, zum Beispiel zum Aufstellen des Maibaums, dienen.

 


Informationsbroschüre „Bildstöcke und Kapellen“

Ort: Herrieden
Projektträger: Stadt Herrieden
Fördersumme: 2.872 €

Bildstöcke, Feldkreuze und Flurkapellen sind Ausdruck religiösen Volkslebens und markante Kulturdenkmäler und Wahrzeichen Frankens. Seit vielen Jahren sorgen die Marianische Männerkongregation in Herrieden und die Stadt Herrieden für den Erhalt dieser Kulturdenkmäler. Neben dem Erhalt der Denkmäler ist es jedoch ein ebenso großes Anliegen, die historischen und religiösen Hintergründe der Flurdenkmäler ins Bewusstsein zu rufen. Daher wurden unterstützt durch Mittel aus dem Regionalbudget eine Informationsbroschüre entwickelt und 1.000 Druckexemplare angefertigt.

 

Festplatzstromverteiler Deocarplatz

Ort: Herrieden
Projektträger: Stadt Herrieden
Fördersumme: 10.000 €

Der Deocarplatz ist ein zentraler Ort im Herzen der Herriedener Altstadt. Bereits in der Vergangenheit wurde er für Veranstaltungen wie den mittelalterlichen Deocarmarkt, Konzerte der Kleinkunstbühne „Alte Seilerei“ oder Freiluftgottesdienste genutzt. Allerdings gab es bislang keine ausreichende Infrastruktur, um mit geringem Aufwand Veranstaltungen durchzuführen. Durch die Anschaffung einer Eventbox im Rahmen des Regionalbudgets 2024 kann der Platz zukünftig deutlich besser genutzt werden und so die Belebung der Altstadt gefördert werden. Die Nutzung der Eventbox wird dabei für Vereine, die Veranstaltungen durchführen, kostenfrei ermöglicht.

 


Umnutzung bestehendes Gebäude zum Dorfgemeinschaftshaus

Ort: Mittelschönbronn, Wieseth
Projektträger: Dorfgemeinschaft Mittelschönbronn
Fördersumme: 8.607,01 €

Im Wiesether Ortsteil Mittelschönbronn stand ein Gebäude, das bisher als Unterstellplatz für gemeinschaftliche Maschinen genutzt wurde, zuletzt leer. In Mittelschönbronn wohnen viele junge Familien mit Kindern, die gerne einen Treffpunkt in der Dorfmitte hätten. Daraus enstand die Idee, aus dem Gebäude ein Dorfgemeinschaftshaus zu entwickeln. Zum Teil in Eigenarbeit durch die Dorfbevölkerung, zum Teil durch Fachfirmen wurde das Gebäude im Zuge des Regionalbudgets 2024 ertüchtigt und umgebaut. Durch die Aktion konnte auch der Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft gestärkt werden.

 

Ausstattung Fitnessgeräte, Fitnessboden

Ort: Raunzell, Herrieden
Projektträger: Sportverein Rauenzell 1970 e.V.
Fördersumme: 6.122,62 €

Um die bisherigen Sportangebote um ein niedrigschwelliges Fitnessangebot zu ergänzen, hat der SV Rauenzell einen Fitnessboden sowie diverse Fitnessgeräte (Racks, Kettle Bells, diverse Hanteln und Gewichte) angeschafft und wurde hierbei durch Mittel aus dem Regionalbudget 2024 unterstützt. Die Geräte ergänzen dabei den Bestand aus einer 2023 erfolgten Sammelaktion von nicht mehr benötigten, gebrauchten Fitnessgeräten. Dadurch kann der Sportverein auch in Zukunft mehr Menschen aus der Umgebung zur sportlichen Betätigung motivieren und seinen Vereinsmitgliedern (ohne weitere Zusatzkosten) ein attraktives, ganzjähriges Fitnessangebot bereitstellen. 

 



Übersichtstabelle Regionalbudget 2024

Projekt Kommune Projektträger Fördersumme
Aussichts- und Treffpunkt Großlellenfeld Arberg Markt Arberg 10.000,00 €
Liegebänke am natürlichen, begehbaren Bachlauf
Station "Liebe und Frieden" (Besinnungsweg)
Aurach Gemeinde Aurach 1.299,87 €
Errichtung eines Trimm-Dich-Pfades Aurach Gemeinde Aurach 9.493,72 €
Beschallungsanlage für Veranstaltungen Aurach Gemeinde Aurach 1.547,50 €
Sanierung u. Wiederbelebung Dorfscheune Hilsbach Aurach Gemeinde Aurach 7.251,32 €
Kühlzelle für Gemüsehof mit Direktvermarktung Bechhofen Marktgärnterei Grüne Schmiede Weiser 4.663,20 €
Heimatgeschichte der Gemeinde Dentlein, Band 2 Dentlein a.F. Hans Moser, Interessensgem. Heimatgeschichte Dentlein a. Forst 2.621,85 €
Erneuerung der Schießanlage, Erlmühle Dentlein a.F. Schützenverein Grün-Heil Großohrenbronn e.V. 9.601,26 €
Sandspielzeugkiste für Dorfgemeinschaft Herrieden Wurzinger, Franziska/ Baumgärtner, Alexandra, Mutter-Kind-Gruppe Rauenzell 593,00 €
Informationsbroschüre "Bildstöcke u. Kapellen" Herrieden Stadt Herrieden 2.872,00 €
Festplatzstromverteiler Deocarplatz Herrieden Stadt Herrieden 10.000,00 €
Ausstattung Fitnessgeräte, Fitnessboden Herrieden Sportverein Rauenzell 1970 e.V. 6.122,62 €
Defibrillator Turnhalle Leutershausen TV Leutershausen 1862 e.V. 1.506,32 €
Himmelsliegen - Aussichtspunkte besonderer Art Leutershausen Heimatverein Leutershausen 5.658,49 €
Badeweiher/PEP-Weg 2.0 - noch erlebbarer machen Leutershausen Heimatverein Brunst e.V. 4.775,99 €
Touristische Hinweisschilder GW-Museum
Autobahn A6
Leutershausen Stadt Leutershausen 8.367,13 €
Umnutzung bestehendes Gebäude zum Dorfgemeinschaftshaus Wieseth Dorfgemeinschaft Mittelschönbronn 8.607,01 €


Partner

Region Hesselberg Romantisches Franken LAG Hesselberg




Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft