Mitglieder


Die ILE-Region Altmühlland A6 im mittelfränkischen Landkreis Ansbach besteht aus zehn Kommunen. Diese verfügen über viele verbindende Elemente, aber bilden auch die Vielfalt des ländlichen Raums ab und ergänzen sich so perfekt.


Region Karte


Arberg

Einwohnerzahl: 2.212 (2023)

Der Markt Arberg liegt ganz im Südosten der ILE-Region und gehört zur Tourismusregion Fränkisches Seenland. Arberg ist idyllisch am Rande eines großen Waldgebiets (Heide) gelegen. Unmittelbar an das Gemeindegebiet grenzt der Dennenloher See. Und auch der der Altmühlsee, der zweitgrößte See Frankens, ist mit dem Rad innerhalb von 20 Minuten zu erreichen. Der Ort Arberg selbst ist ebenfalls einen Besuch wert und reich an historischen Gebäuden. Hier ist besonders der 1531 errichte und 1735 im Barockstil umgestaltete Torturm zu nennen. Oberhalb des Ortskerns mit dem gepflegten Marktplatz thront die weit sichtbare Kirche St. Blasius.


 Dorfplatz
Dorfplatz
 Bronzefiguren
Bronzefiguren
 Rathaus
Rathaus




 


Aurach

Einwohnerzahl: 3.166 (2023)

Die Gemeinde Aurach liegt mitten im Naturpark Frankenhöhe verkehrsgünstig an der Bundesautobahn A6 und bietet neben einem vielfältigen Angebot an Gewerbebetrieben auch Orte der Ruhe und Natur. Zwischen Aurach und dem Ortsteil Windshofen führt der Besinnungsweg mit zwei Streckenabschnitten durch eine abwechslungsreiche Landschaft und lädt zu einem sinnlichen Naturerlebnis ein. Parallel dazu verläuft der neu erstellte Trimm-Dich-Trail und motiviert zur Bewegung an der frischen Luft. Historisch sehenswert ist zudem die Burg Wahrberg, die von einer langgestreckten Bergzunge über die Landschaft blickt und heute als Seminarhaus genutzt wird. Aber auch der Ortskern Aurachs selbst mit dem historischen Rathaus, dem Heimatmuseum sowie der Pfarrkirche St. Peter und Paul ist einen Besuch wert.


 Wallfahrtskapelle Mater Dolorosa Windshofen (© Gemeinde Aurach)
Wallfahrtskapelle Mater Dolorosa Windshofen (© Gemeinde Aurach)
 Burg Wahrberg (© Gemeinde Aurach)
Burg Wahrberg (© Gemeinde Aurach)
 Rathaus (© Gemeinde Aurach)
Rathaus (© Gemeinde Aurach)




 


Bechhofen an der Heide

Einwohnerzahl: 6.500 (2024)

Der Markt Bechhofen ist die flächenmäßig größte Gemeinde der ILE-Region. Überregional bekannt ist Bechhofen als Pinsel- und Bürstenstadt. Im einzigartigen Deutschen Pinsel- und Bürstenmuseum lässt sich anhand von 3.000 Exponaten diesem Ruf nachspüren. Das Museum wiegen & messen ist ein besonderes, kulturhistorisches sowie technisches Museum, welches eine umfassende Sammlung von Waagen, Gewichten, Messgeräten, Hohlmaßen mit Schwerpunkt auf dem Bayerischen Maß- und Gewichtswesen beherbergt.

Kirchenbegeisterte kommen in der Marktgemeinde mit Marienmünster, Katharinenkirche, Johanniskirche, Kirche St. Laurentius und weiteren auf ihre Kosten. Am Ufer der Wieseth liegt das barocke Seckendorffsche Schloss aus dem 17. Jahrhundert – ein Blick hierauf lohnt sich.  Der Krummweiher mit seinen vielen schönen Badestellen ist vor allem im Sommer das ideale Ausflugsziel.


 Krummweiher
Krummweiher
 An der Altmühl
An der Altmühl
 Seckendorffsches Schloss
Seckendorffsches Schloss




 


Burgoberbach

Einwohnerzahl: 3.807 (2023)

Die Gemeinde Burgoberbach liegt in der Mitte zwischen der Regierungshauptstadt Ansbach und dem fränkischen Seenland. Sehenswert sind die St.-Leonhardi-Kirche (ehemalige Wallfahrtskirche) und die St.-Nikolaus-Kirche mit einem Flügelaltar. In Sommersdorf steht eines der schönsten Wasserschlösser im fränkischen Raum, welches seit vielen Jahrhunderten Sitz eines fränkischen Adels ist. Es wurde 1549 von den Freiherrn von Eyb an die Freiherrn von Crailsheim verkauft. Ergänzend zum einmaligen Bibelweg mit verschiedenen Stationen, wie mehreren Basaltstelen, entstand am Rande von Neuses bei Burgoberbach auf Privatinitiative eine Schutzengelkapelle mit Bibelgarten. Das Freizeitangebot der lebenswerten Gemeinde umfasst Wanderwege, Kinderspielplätze, Badeweiher, Sportanlagen, Tennis, Reiten, eine Kneippanlage und vieles mehr.


 Schloss Sommersdorf
Schloss Sommersdorf
 Kappelkirche (© Gemeinde Burgoberbach)
Kappelkirche (© Gemeinde Burgoberbach)
 Schloss Sommersdorf
Schloss Sommersdorf




 


Burk

Einwohnerzahl: 1.092 (2023)

Die Gemeinde Burk liegt im Süden der ILE-Region und ist idyllisch eingebettet in eine Landschaft aus Wäldern, Hügeln und Weihern. Quer durch die Gemeinde führt der Fränkische Karpfenradweg und der Regionale Karpfenradweg. Im Hauptort lädt der Badeweiher mit seinen angrenzenden Freizeitflächen (mit unter anderem Beachvolleyballfeld) zu erholsamen Stunden und sportlicher Betätigung ein. Der Ortskern Burks liegt gegenüber den Weihern leicht erhöht auf einem Hügel und ist mit seinen historischen Gebäuden wie dem Pfarrhaus und der St-Michaels-Kirche ebenfalls einen Besuch wert.


 Badeweiher Burk
Badeweiher Burk
 St. Michael
St. Michael
 Rathaus Burk
Rathaus Burk




 


Dentlein am Forst

Einwohnerzahl: 2.398 (2024)

Der Markt Dentlein am Forst liegt, wie es der Name schon vermuten lässt, landschaftlich attraktiv inmitten eines großen Waldgebiets. Für die Gemeinde ist aber auch Wasser ein prägendes Element. Am Fuße des leicht erhöht liegenden Ortskerns mit der Kirche St. Ursula finden sich gleich mehrere Weiher. Außerhalb des Hauptortes sollte man, auf der Suche nach Spiel und Spaß für Jung und Alt, unbedingt den 2023 eingeweihten Generationenpark im Ortsteil Großohrenbronn besuchen. Auch ein Besuch der katholischen Kirche St. Raphael in Großohrenbronn lohnt sich. Die Zirkelkappel, eine Kapellenruine im Gemeindeteil Schwaighausen, bietet ein spannendes frühgeschichtliches Zeugnis in malerischer Umgebung.


 Zirkelkappel (© Carola Güntner-Hoppe)
Zirkelkappel (© Carola Güntner-Hoppe)
 Generationenpark in Großohrenbronn (© Carola Güntner-Hoppe)
Generationenpark in Großohrenbronn (© Carola Güntner-Hoppe)
 Weiher
Weiher




 


Dombühl

Einwohnerzahl: 2.023 (2023)

Die Gemeinde Dombühl vereint eine ländlich idyllische Lage im Naturpark Frankenhöhe mit einer sehr guten verkehrlichen Erreichbarkeit. Das Naturerlebnisbad mit Erlebnispark sorgt für Spiel und Spaß für die ganze Familie. Diejenigen, die lieber einen tollen Ausblick genießen wollen, sollten die Wehrkirche St. Veit besichtigen. Auch das Kloster Sulz im gleichnamigen Ortsteil ist einen Abstecher wert. Erreichbar ist die Gemeinde über die nahegelegenen Autobahnen A6 und A7, sowie mit dem Regionalexpress und der S-Bahn. Von Nürnberg fährt man mit dem Zug etwa 45 Minuten, von Ansbach sind es sogar nur 15 Minuten.


 Wehrkirche St. Veit (© Markt Dombühl)
Wehrkirche St. Veit (© Markt Dombühl)
 Naturerlebnisbad (© Markt Dombühl)
Naturerlebnisbad (© Markt Dombühl)
 ehem. Kloster & Wehrkirche im Hintergrund (© Markt Dombühl)
ehem. Kloster & Wehrkirche im Hintergrund (© Markt Dombühl)




 


Herrieden

Einwohnerzahl: 8.325 (2023)

Die Stadt Herrieden bietet ein lebens- und liebenswertes Umfeld zum Wohnen, Arbeiten und zur Freizeitgestaltung. 

Die Stiftsbasilika am Marktplatz, das renovierte Stadtschloss mit seinem Schlossgarten und zahlreiche Gastronomiebetriebe laden dazu ein, die idyllische Kleinstadt kennen zu lernen. Auch die wirtschaftliche Kraft der ansässigen Unternehmen prägen die Stadt und machen sie zu einem starken Wirtschaftsstandort mit vielen Arbeitsplätzen und direkter Anbindung an die Bundesautobahn 6.

Die hohe Attraktivität und Familienfreundlichkeit der Freizeitgestaltungsmöglichkeiten sind ein weiteres Merkmal der Aktivstadt an der Altmühl. Der Bikepark am Bärenloch ist bei Mountainbike-Fans weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Der Kräuterlehrgarten in Elbersroth, die Kneippanlage bei Lattenbuch und das beheizte Parkbad in Herrieden gelten als touristische Anziehungspunkte.


 Altstadt (© Stadt Herrieden )
Altstadt (© Stadt Herrieden )
 Bürgerpark (© Stadt Herrieden )
Bürgerpark (© Stadt Herrieden )
 Stiftsbasilika (© Stadt Herrieden )
Stiftsbasilika (© Stadt Herrieden )




 


Leutershausen

Einwohnerzahl: 5.689 (2023)

Die Stadt Leutershausen ist überregional als Heimatstadt des Flugpioniers Gustav Weisskopf bekannt. Ein Nachbau des Flugzeugs lässt sich im aufwendig neu gestalteten „Gustav Weisskopf Museum Pioniere der Lüfte“ bestaunen. Das Museum selbst befindet sich in einem monumentalen Fachwerkbau von 1642. Leutershausens Altstadt, die eingebettet zwischen der Altmühl und einer naturnahen Weiherkette liegt, hat sich mit ihren Toren, der Stadtmauer und ihren Fachwerkhäusern ihren mittelalterlichen Charme bewahrt.

Zu den Freizeitangeboten zählen unter anderem eines der letzten Flussbäder Bayerns, sowie die Pionier-Erlebnispfade. Ein gut ausgeschildertes Radwegenetz zeigt die Region Romantisches Franken und den Naturpark Frankenhöhe von ihrer schönsten Seite.

Im Ortsteil Wiedersbach befindet sich ein Bahnhaltepunkt mit RE- und S-Bahn-Verbindungen.


 Barfusspfad Badeweiher (© Thomas Härpfer)
Barfusspfad Badeweiher (© Thomas Härpfer)
 Altmühlbad (© Stadt Leutershausen)
Altmühlbad (© Stadt Leutershausen)
 Gustav Weisskopf Museum (© Najib Anjoka)
Gustav Weisskopf Museum (© Najib Anjoka)




 


Wieseth

Einwohnerzahl: 1.324 (2023)

Die Gemeinde Wieseth liegt charmant zwischen sanften Hügeln, Wäldern und Weihern. Der namensgebende Fluss Wieseth fließt direkt durch den Kern des Hauptorts. Neben der Wieseth befindet sich dort ein abwechslungsreicher und gepflegter Kinderspielplatz mit einer großen Liegewiese. Im Hauptort ist außerdem die 1914 fertiggestellte Pfarrkirche St. Wenzeslaus mit ihrem weit sichtbaren Kirchturm einen Besuch wert. Durch die Gemeinde Wieseth führen gleich mehrere schöne Fahrradrouten wie der Fränkische Karpfen Radweg oder der Wiesethweg.


 Spielplatz
Spielplatz
 St. Wenzeslaus
St. Wenzeslaus
 Weiher
Weiher




Partner

Region Hesselberg Romantisches Franken LAG Hesselberg




Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft